Nothilfekurs
Möchten Sie nach einem Unfallereignis nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch.
Ziel:
- Eine Notfallsituation richtig einschätzen
- Weitere Schäden für Betroffene und Helfende verhindern
- Die lebensrettenden Sofortmassnahmen situationsgerecht einsetzen
Jeder Mensch kann in eine Notsituation geraten, in der er auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Es ist daher natürlich, aber auch notwendig, dass jeder Mensch imstande ist, einem andern in einer Notsituation angemessene Hilfe zu leisten - Nothilfe eben.
Inhalt
Die Rettungskette
Sobald eine Notsituation erkannt ist, bildet die Nothilfe das erste Glied in der Rettungskette. Ziel der Nothilfe ist es, die Zeit zu nutzen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Es geht darum, optimale Hilfe zu leisten. Die fünf Elemente der Rettungskette müssen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Die ersten drei Elemente können durch Laien geleistet werden.
- Bergen, Alarmieren
- Lebensrettende Sofortmassnahmen
- Weitere Hilfe
- Transportfähigkeit erstellen und erhalten
- Notfallstation
Dauer
5 x 2 Stunden (Intensiv- bzw. Blockkurse möglich).
Nächster Kurs
Herbst 2023
19-22 Uhr/ 8-16 Uhr
Werkhof
Waldkirch
Notfälle bei Kleinkindern
Kinder nehmen aktiv am Leben teil. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kleinkind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Ziel
Die Teilnehmer erlernen die Nothilfe bei Kindern von Spitalaustritt bis ca. 8-jährig.
Inhalt
- Beurteilung des Kindes
- Richtig alarmieren
- Inhalt einer Kinderapotheke
- Unfallprävention
- Wundbehandlung
- Blutstillung
- Zahnunfälle
- Bauchschmerzen
- Durchfall und Erbrechen
- Thoraxkompressionen
- Innere Verletzungen
- Schock
- Atemwegserkrankungen
- Verlegung der Atemwege
- Verbrennungen und Verbrühungen
- Kopfverletzungen
- usw.
Zielgruppe
Eltern, Grosseltern, Babysitter, Tagesmütter, Spielgruppenleiterinnen, Kindergärtnerinnen und weitere Betreuer von Kindern.
Voraussetzung
keine
Dauer
4 x 2 Stunden (intensiv- bzw. Blockkurse möglich)
Nächster Kurs
Zur Zeit ist kein Kurs in Aussicht