Verdauung
Fränzi und Gabi haben uns nach tagelanger Vorbereitung einen interessanten und lehrreichen Abend zum Thema Verdauung beschert. Schon beim Betreten des Vereinlokals sahen wir den Orangensaft und ich hoffte auf einen Aperitif, weit gefehlt, auch die Rüebli waren nicht zum dippen da, dazu später.
Als erstes wurden zwei Gruppen gebildet, das Team eins (mit einigen ausgebildeten Fachfrauen Gesundheit), ich nenne es mal Team Trio Ilg und Co., und die verbleibende Gruppe , die waren für mich die taffen Mädels. Als erstes durfte gezeichnet werden, gewünscht wurde ein Bild von der Kauleiste bis After, denn alles was wir zu uns nehmen geht diesen Weg.
So wurden die verschiedenen Organe gezeichnet und beschriftet. Picasso hätte seine Freude daran gehabt. Die Nahrung gelangt zuerst in den Mund (Zähne, Zunge und die darunterliegende Speicheldrüse) wandert dann durch die Speiseröhre in den Magen, landet dann im Dünndarm (mit Zwölffingerdarm), danach im Dickdarm mit ( Blinddarm und Mastdarm) und wird nach diesem Parcour schliesslich ausgeschieden. Der Körper nimmt auf dieser Reise alle verwertbaren Nährstoffe mit und scheidet die unbrauchbaren am Schluss aus. Nun zum Orangensaft und den Rüebli, damit wurde uns anschaulich und praxisnah erklärt, wie das ganze Verdauungssystem funktioniert. Wir haben gekaut, getrunken und sind auf dem Boden gerollt, um zu simulieren, was sich in der Speiseröhre abspielt.
Vielen Dank für den tollen Abend.
Zum Schluss ein gemütliches zusammen sitzen im Dorfkafi, wo Manuela noch lange auf ihr Usägeld warten kann.
SAMSEN
Wir haben eine neue Gruppe gegründet. Sie nennt sich SAMSEN (SAMariter SENioren). Wir treffen uns 1x pro Monat an einem Freitag-Nachmittag von 14-16 Uhr. Unser Ziel ist es, das Samariterwissen aufzufrischen und zu erhalten, sowie Neuerungen zu erlernen. SAMSEN hat für uns noch eine weitere Bedeutung:
S = Sicherheit
A = Aktiv
M = Miteinander
S = Spass
E = Erleben
N = Neugier
Am Gründungstreffen haben wir die Themen erarbeitet, welche wir im Jahresprogramm besprechen möchten. Beim "Knochenjass" hatten wir sehr viel Spass und lernten gleichzeitig, wo sich unsere Knochen im Körper befinden.
Beim 2. Treffen hiess das Motto "unsere Denkzentrale" Wir haben die Symptome und die Hilfestellung bei einem Schlaganfall behandelt und danach unser Gehirn einem "Gehirnjogging" unterzogen. Dies wurde mit viel Spass und Eifer absolviert.
Beide Treffen haben wir mit Kaffee und Kuchen sowie einem gemütlichen Schwatz ausklingen lassen. Wir freuen uns auf die nächsten Treffen.
Auskunft erhalten sie bei Gabi Kessler, Samariterverein Waldkirch-Bernhardzell.
Leiterin SAMSEN-Gruppe, 079 243 05 19.